top of page

Wer bestimmt was gewünscht, glücklich und gut ist oder das "Gwiaxt" mit Confirmation Bias und Conviction Effect.



Manchmal werden Meinungen vertreten, bei denen ich mir denke: Das gibt's ja gar nicht!?!🤔🤔


Auf Nachfrage bei diesen Betroffenen bemerkten wir, dass sie von genau solchen Ansichten, die sie so vehement vertreten, geradezu bombardiert, ja förmlich zugemüllt werden. Nichts anderes, kritisches, dieser Ansicht widersprechenden erscheint in deren zugespielten Nachrichten und Feeds. Google, FB & Co lassen das gar nicht zu. Kein Wunder, dass sich dabei eine starke Überzeugung entwickelt. Mit jeder Meldung, die die bereits bestehende Überzeugung stützt, wächst selbige, was wir wahrscheinlich gut nachvollziehen können. Uns geht's dich ähnlich!🙂


"Confirmation Bias"!? Ja genau, so nennt man dieses Phänomen. Dabei werden die Algorithmen, die den Feed in den Digitalen Medien bestimmen und die zugespielten Nachrichten aussuchen, manipulativ programmiert. D.h. jede und jeder bekommt nur jene Meldungen angezeigt, die sich mit den eigenen Ansichten, Meinungen, Haltungen decken. Widersprüchliches oder Kritisches existiert nicht mehr. Dadurch werden Menschen länger auf den jeweiligen Plattformen gehalten bzw. gebunden. Wenn wir das Gefühl haben, das Richtige, das Wahre zu vertreten und das auch noch ständig bestätigt bekommen, dann ist das für uns die höchste Stufe der Anerkennung und Inklusion. Wollen wir doch das Richtige tun und vertreten.


Alle, auch die Vertreter*innen der abstrusesten Ansichten glauben nun die Wahrheit gepachtet zu haben, weil ja alle anderen, selbst namhafte Zeitgenoss*innen, die selbe Meinung vertreten. Eh' klar!!


Seit dieser Erkenntnis bin ich sehr vorsichtig mit meinen eigenen Meinungen und sogenannten Wahrheiten.😊😊👍


Das Phänomen der "Confirmation Bias" deckt sich stark mit dem des "Conviction Effect". Wobei sich dieser dem Prozess einer gewünschten, glücklichen und guten Lebensentwicklung widmet. 

Hmmm, ja genau...da stellt sich die Frage wer bestimmt was gewünscht, glücklich und gut ist?

Euer Roland Wiednig

 
 
bottom of page